
Die Eutiner Köpfe
Eine Bildungs- und Kulturinitiative
Inspiriert von einer ähnlichen Aktivität in La Valletta, der Kulturhauptstadt Europas 2018, hat sich die "Bildungs- und Kulturinitiative Eutiner Köpfe" gebildet. Ziel der Initiative und des Projektes ist es, Persönlichkeiten, die in Eutin geboren sind oder hier gewirkt haben und die weit über Eutin hinaus bekannt sind, in der Bevölkerung bekannter und damit auch Eutin für Touristen interessanter zu machen.
Als erstes ist Carl Maria von Weber den EutinerInnen und BesucherInnen nähergebracht worden (2021). Danach folgte Amalie, Herzogin von Oldenburg und Königin von Griechenland (2024). Wincent Weiss als dritter Eutiner Kopf wird im Herbst am Bahnhof aufgestellt.
Um einen Kompromiss zwischen originalgetreuer Wiedergabe und größtmöglicher Sicherheit vor Vandalismus zu erreichen, werden die Figuren im 3D-Druckverfahren als Rohling hergestellt und mit glasfaservertärktem Kunststoff überzogen. Damit kann auch eine große Widerstandsfähigkeit gegenüber Witterungseinflüssen gewährleistet werden.

Mitmachen!
Beteiligung der Bevölkerung
Wir freuen uns auf Ihre Meinungen und Kommertare. Wir wollen auch die Eutiner Schulen weiterhin gerne einbinden. Aus der Bevölkerung haben wir schon zahlreiche Informationen zu den Eutiner Köpfen bekommen.

3D-Druck im Riesenformat
Die Herstellung
Die ersten zwei Eutiner Köpfe wurden in Zusammenarbeit mit der Hochschule Flensburg hergestellt, anschließend von einem spezialisierten Bootsbauer dünn mit glasfaserverstärktem Kunststoff überzogen und auf einem Sockel montiert.
Die Hochschule Flensburg begleitete das Projekt wissenschaftlich. Im Rahmen des Projektes sollte die 3D-Datenaufbereitung und die Umsetzbarkeit solcher Großdrucke erforscht werden. Die Hochschule hatte aufgrund vorhergehender Projekte bereits Expertise im 3D-Großdruck.
Neu für die Initiative war die Herstellung des virtuellen Kopfmodells einer lebenden Persönlichkeit. Leistungsfähiger Partner war dabei das Institut für Robotik und Kognitive Systeme von der Universität Lübeck. Auch der dritte Kopf wurde im 3D-Druckverfahren hergestellt. Erstmalig wurden die Düsen mit einer Art Holzbrei gefüttert, der aus recyceltem Holz und biologisch abbaubaren Polymeren besteht. Der Kopf ist dadurch etwas schwerer als die ersten beiden. Auch er wird dünn mit GFK überzogen.
Wir lernen ständig dazu und berücksichtigen die Erfahrungen für die jeweils nächste Kopffigur.

Kultur im Stadtbild
Die Bildungs- und Kulturinitiative Eutiner Köpfe
Inspiriert von einer ähnlichen Aktivität in La Valletta, der Kulturhauptstadt Europas 2018, hat sich die "Bildungs- und Kulturinitiative Eutiner Köpfe" gebildet.
Die Initiative, die in der Bürgerstiftung Eutin organisiert ist, stellt im Bereich der Stadtbucht, der Opernscheune und des Bahnhofs großformatige Köpfe Eutiner Persönlichkeiten auf.
Das Projekt wurde im Herbst 2019 erstmals im zuständigen Ausschuss der Stadt Eutin vorgestellt. Der dort gefasste Beschluss ermutigte die Initiative, die Planungen zu intensivieren.
Zwei Kopffiguren wurden 2021 und 2024 aufgestellt. Die Aufstellung einer weiteren ist für den Herbst 2025 vorgesehen.
Die Initiative plant, maximal fünf Kopffiguren aufzustellen. Alle weiteren werden schon ab Mitte 2025 auf einem virtuellen Rundgang präsentiert.
Engagement für Eutin
Die Bürgerstiftung Eutin
Die Bürgerstiftung Eutin wurde am 26.01.2009 gegründet. Sie besteht aus engagierten BürgerInnen, die sich aktiv und fördernd für die Erhaltung der Lebensqualität, das positive Miteinander und auch den Erhalt und den Ausbau des natürlichen Lebensraumes einsetzen.
Die vielseitigen Zwecke sind im Stiftungsstatut festgelegt. Neben der Beschaffung und der Vergabe von Fördermitteln werden dabei die "ZeitspenderInnen" immer wichtiger: Ob Lesen mit Kindern, ehrenamtliches Engagement beim Pflanzen und Unkraut jäten im Küchengarten in Eutin, "Senioren helfen Senioren" oder "Gröön Luud" – die Möglichkeiten sind bunt.
Die Stiftung hat einen Stiftungsbeirat und einen Stiftungsvorstand. Sie befindet sich unter dem Dach der Bürgerstiftung Ostholstein, die ihr den Verwaltungsaufwand abnimmt. Die regelmäßigen Sitzungen finden im Haus der Stiftungen beim Küchengarten statt. Neue "MitstreiterInnen" sind herzlich willkommen!

Wir sind dabei
Unsere Arbeitsgruppe
Die „Bildungs- und Kulturinitiative Eutiner Köpfe“ ist eine Arbeitsgruppe in der Bürgerstiftung Eutin mit zurzeit folgenden Mitgliedern:
- Hans-Ingo Gerwanski
- Michael Kasch
- Detlev Küfe
- Angela Metzler
- Klaus-Dieter Schulz
- Horst Weppler
Unsere „Heimat“ ist das Haus der Stiftungen am Küchengarten auf dem ehemaligen Landesgartenschau-Gelände. Wir freuen uns über weitere Personen, die uns unterstützten und mitarbeiten wollen.
Kultur fördern
Unterstützung für die Eutiner Köpfe
Die Bildungs- und Kulturinitiative Eutiner Köpfe freut sich, dass schon viele EutinerInnen, Firmen, Organisationen und Stiftungen dieses Projekt unterstützen. Ohne sie wäre diese Initiative nicht möglich.
Das Projekt stärkt das Alleinstellungsmerkmal Eutins und passt sehr gut in die derzeit laufende Markenumsetzung für Eutin, in der die Geschichte der Stadt erlebbarer gemacht werden soll.
Ebenso ist dieses Projekt ein schönes Beispiel für das sehr umfangreiche und vielseitige ehrenamtliche Engagement in Eutin - ohne dieses Engagement wäre die Region ärmer.
Förderer


Gefördert durch die LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz mit Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ des Bundes und des Landes Schleswig-Holstein und Mitteln der LAG AktivRegion Schwentine-Holsteinische Schweiz auf Initiative des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein.

Kay-und-Dörte-Cornils-Stiftung
Verschiedene Privatpersonen
Unterstützer und Partner
- Gröön Lüüd
- Eutiner Festspiele
- Eutin GmbH
- Hochschule Flensburg
- Baufirma Steenbock GmbH & Co.KG, Eutin
- Ulrike Plötz, Eutin
- Schulen in Eutin
- Verschiedene Privatpersonen